Die Triathlon Bundesliga beim TRIndoor
Wir begrüßen herzlich die 1. Triathlon Bundesliga in Erfurt. In dem LIGABATTLE suchen wir das schnellste Team des Winters.
Der Modus
Eins gegen Eins. 0,4 km swim - 10 km bike - 2,4 km run.
Jedes Erstliga-Team delegiert eine Athletin oder einen Athleten, die bzw. der im Super-Sprint gegeneinander antreten
Das Schwimmen über 400 Meter erfolgt in der Roland-Matthes-Schwimmhalle (50-m-Bahn). Der Start erfolgt vom Beckenrand. Nach dem Schwimmen haben die Athletinnen und Athleten eine Pause, um in die benachbarte Leichtathletikhalle zu wechseln.
Das Radfahren über 10 km findet auf fest installierten Smarttrainern in der Leichtathletikhalle statt als Jagdstart nach Schwimmzeiten. Der schnellste Schwimmer startet zuerst, alle weiteren folgen entsprechend ihrem Rückstand.
Direkt im Anschluss findet das Laufen über 2,4 kmauf der 200-m-Rundbahn und 110-m-Sprintbahn in Form einer Acht statt. Der Wechsel erfolgt ohne Pause über einen definierten Laufweg.
Der oder die Erste im Ziel ist Sieger/in.
Die Teams
Teilnahmeberechtigt sind die Teams der 1. Triathlon-Bundesliga (Männer & Frauen) gemäß der Gesamtwertung 2025 sowie die Aufsteiger der Saison 2026. Dies ergibt 17 Männer-Teams und 14 Frauen-Teams.
Frauen
Männer
Die Meldung
Die Teams melden bis 8. Januar über die Deutsche Triathlon Union ihre Athletin / ihren Athleten. Ab dem 15. Januar zeigen wir Euch hier die Namen und freuen uns einen spannenden Wettkampf!
Die Strecken
Teil 1: 400 Meter schwimmen
Am Vormittag werden in der Roland-Matthes-Schwimmhalle (50-m-Bahn) 400 Meter geschwommen. Es stehen 6 Wettkampf-Bahnen zur Verfügung. Pro Bahn starten in der Regel maximal 4 Athleten oder Athletinnen. Der Start erfolgt von unten vom Beckenrad. Die Zeitmessung erfolgt per Handzeitnahme.
Wechsel vom Schwimmen zum Rad
Nach dem Schwimmen erfolgt eine Pause. Die Athleten wechseln von der Schwimmhalle in die 200 Meter Hartwig-Gauder-Leichathletikhalle. In der Leichtathletikhalle müssen alle Athletinnen und Athleten zum Wiegen. Dieses erfolgt eigenständig bis 20 Minuten vor dem Jagd-Start in Wettkampfkleidung mit Laufschuhen auf der Tribüne.
15 Minuten vor dem Jagd-Start erfolgt die Wettkampfeinweisung für Rad und Lauf in der Vorstartzone.
Sobald der Radgarten freigegeben ist, erfolgt die Einrichtung der Räder mit Hilfe der Helfer (Sitzhöhe, Gewicht programmieren, ggf. Pedale).
Teil 3: 10 Kilometer Radfahren - 2,4 Kilometer Laufen
Der Start zum Rad erfolgt per Jagd-Start mit angezogenen Schuhe. Der schnellste Schwimmer beginnt. Alle anderen folgen entsprechend ihrer Zeitabstände vom Schwimmen. Die Räder sind mit SPD-Pedale und Riemchen ausgestattet. Das Tragen eines Helmes ist nicht erforderlich. Die Räder zeigen entsprechend der Einstellung und getretenen Leistung die gefahrenen Kilometer an. Bei erreichen der 10 Kilometer Marke wechseln die Athleten selbständig anhand des vorgegebenen Weges zum Lauf. Es darf nicht mit SPD-Schuhen gelaufen werden. Die Laufstrecke befindet sich auf der Tartanbahn und verläuft über die 200 Meter Rundbahn mit erhöhten Kurven und die 110 Meter Sprintbahn mit 180 Grad-Wenden. Es sind 6 Runden zu laufen.
Die Zeitmessung erfolgt per Transponder am Fußgelenk. Die Athleten sind für die korrekte Erfassung an den Messstationen selbst verantwortlich (Bestätigung per Piepton).
Der oder die Erste im Ziel ist Sieger/in für das Bundesliga-Team.